Aus Ihren Wünschen, Ideen und bestehenden Gegebenheiten entwickeln wir im persönlichen Austausch einen maßgeschneiderten Entwurf, den ich mit handwerklicher Sorgfalt und Herzblut in meiner Werkstatt für Sie umsetze.

Bei einem ersten Treffen, üblicherweise bei Ihnen Zuhause bzw. am Ort des geplanten Projekts, werden zunächst die grundlegenden Rahmenbedingungen abgesteckt: Ihre Wünsche und Ideen zu Funktion und Gestaltung, technische Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung, Erörterung und Bemusterung möglicher Hölzer und Materialien. Nach dieser gemeinsamen Ideensammlung erstelle ich einen ersten Entwurf des Projekts mit entsprechender Kostenkalkulation. Dieser Entwurf bildet die Basis für die weitere Planung, bei der wir so lange an den einzelnen Details arbeiten, bis das Ergebnis eine maßgeschneiderte Lösung ganz in Ihrem Sinne darstellt.

Priorität bei der Abwicklung Ihres Auftrags hat für mich neben der Qualität meiner Arbeit die Verlässlichkeit bezüglich aller Absprachen und Termine. Nach Abschluss der Arbeiten in der Werkstatt erfolgt die termingetreue Auslieferung und fachgerechte Montage vor Ort. Auch nach der Auslieferung stehe ich Ihnen weiterhin für alle Fragen und Anliegen verlässlich zur Verfügung. Die Nachbetreuung eines Projekts ist für mich selbstverständlicher Teil des Auftrags.

1. Holzauswahl

Die Auswahl des gewünschten Materials findet bei Ihnen Zuhause anhand entsprechender Holzmuster statt, später dann bei mir in der Werkstatt oder direkt im Sägewerk. Sie haben bei Interesse die Möglichkeit, das Holz individuell auszuwählen und weitere wichtige Informationen zu erhalten (Herkunft der Ware, Zertifizierung, Holzeinschlag/Mondholz, besondere Eigenschaften, z.B. bei Zirbenholz).

2. Lagerung/Trocknung

Je nach Zustand des ausgewählten Holzes ist vor der Bearbeitung eine fachgerechte Nachtrocknung notwendig. In speziellen Trockenkammern wird die Holzfeuchte auf den optimalen Wert für die Verwendung in Wohnräumen eingestellt.

Arbeitsvorbereitung

3. Arbeitsvorbereitung

Bevor die Arbeit in der Werkstatt beginnen kann, wird das Projekt im Detail geplant. Es werden maßstäbliche Zeichnungen und Aufrisse erstellt, falls nötig passende Schablonen geformt und schließlich eine detaillierte Materialliste ermittelt.

Zuschnitt Sägeblätter

4. Zuschnitt

Jetzt erfolgt die erste Bearbeitung des Materials. Es werden grundlegende Entscheidungen getroffen über die Gestaltung (Einteilung von Maserung und Struktur), handwerkliche Verarbeitung (Beachtung von Wuchsform und späterer Bearbeitung) und den sparsamen Umgang mit dem wertvollen Material.

Vorbereitung

5. Vorbereitung

Im Anschluss an den Zuschnitt wird das Holz beidseitig gehobelt, werden die Kanten gefügt und die benötigten Plattenstücke verleimt. Danach erfolgt der exakte Formatschnitt aller benötigten Teile.

Bohren

6. Bearbeitung/ Holzverbindung

Jetzt werden die Werkstücke gemäß der jeweils geeigneten Holzverbindungen bearbeitet (Nuten, Fräsen, Bohren, Dübeln, Zapfen, Zinken etc. ) und es erfolgt die gewünschte Kantenbearbeitung (Fase, Rundung, Profil). Alle Holzoberflächen werden im Anschluss in mehreren Arbeitsgängen fein geschliffen.

Verleimung

7. Verleimung/Montage

Die fertig vorbereiteten Teile werden jetzt passgenau verleimt. Hierzu dienen klassische Schraubzwingen, Verleimständer oder spezielle Spannvorrichtungen. Die Verleimung geschieht oft in mehreren Arbeitsschritten.

Oberflächenbehandlung

8. Oberflächenbehandlung

Nach der Verleimung wird das Möbelstück noch einmal komplett fein geschliffen und dann in der Regel zweimal mit einer Öl-Wachs Oberfläche veredelt. Zwischen den Arbeitsgängen ist eine 24-stündige Trocknungsphase und ein Zwischenschliff erforderlich.

Individuelle Wünsche

9. Individuelle Wünsche

Auch besondere Bearbeitungs- und Gestaltungswünsche sind umsetzbar, wie zum Beispiel Einlegearbeiten/Intarsien, Materialkombinationen (Holz-Glas-Linoleum-Metall), metallfreie Fertigung oder Drechselarbeiten.